| 
											Das kostenlose Immobilienportal Kufstein für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
										Kufstein:
										
Gemeinde: Kufstein Bundesland: Tirol
 politischer Bezirk: Kufstein (KU)
 Einwohnerzahl: 17080
 Bevölkerungsdichte: 434 EW/km2
 PLZ:
 Seehöhe: 499
 Gemeindefläche: 39.37 km2
 Vorwahl: 5372
 Seen+Berge
 
 Gemeinde:
 Hechtsee Kufstein  Seeparzelle
 Hechtsee Kufstein  SeeGrundstücksanteil
 Hechtsee Kufstein  SeeGrundstück
 Hechtsee Kufstein  Seegrund
 Hechtsee Kufstein  Badeplatz
 Hechtsee Kufstein  Badeplatzanteil
 Hechtsee Kufstein  Seezugang
 
 Hechtsee Kufstein  Badehütte
 Hechtsee Kufstein  Fischerhütte
 Hechtsee Kufstein  Wochenendhaus
 Hechtsee Kufstein  Ferienwohnung
 Hechtsee Kufstein  Ferienhaus
 Hechtsee Kufstein  Seeanteil
 Hechtsee Kufstein  Pachtgrund
 Bootsanlegeplatz, Anlegeplatz, Bootsplatz, Strandlage, Ruhelage, Meerzugang, Boje, Steg, Badechalet, Seechalet, Chalet Anteil 1/15 1/30 1/60 1/70 1/120 marina zimmer erstbezug entfernung liegeplatz
 Berghütte:  
 Hütte Thierberg Kufstein
 Berghütte:  
 Hütte Kapelle Thierberg Kufstein
 Berghütte:  
 Hütte Kufstein-Stadtberg Kufstein
 Berghütte:  
 Hütte Ruine Thierberg Kufstein
 Berghütte:  
 Hütte Gugglberg Kufstein
 Berghütte:  
 Hütte Stadtberg Kufstein
 Almhütte: 
 Almütte Duxer Alm Kufstein
 Almhütte: 
 Almütte Brentenjochalm Kufstein
 
 Hochalpen:  Unteres Inntal Kufstein
 Im Tal:  
  Kufstein-Kaisertal Kufstein
 Im Tal:  
  Kaisertal Kufstein
 
 +++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
 
 "Kufstein" Infos: (1)
 *Link* (2)
 Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
 "Gemeinden am Kufstein": (3)
 *Link* (4)
 Badeplatz (5)
 
 +++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
 
 Gewässer Kufstein:
 Pfrillsee natürlich
 Hechtsee natürlich
 Längsee natürlich
 Egelsee natürlich
 Seen:
 Pfrillsee
 Hechtsee
 Längsee
 Egelsee
 
 Bach, Fluß, Teich, Quelle:
 
 Info/Platz:
 andere Gemeinden:
 Hof bei Straden Grundstück
 Elmen Grundstück
 Weingraben Grundstück
 
 
 empfohlene Webseiten:
 
 Katastralgemeinden von Kufstein:
 Katastergemeinde (KG):
 Morsbach
 Morsbach
 Katastralgemeindenummer 83022 (KG-Nr.)
 politische Gemeindenummer 70513 (PG-Nr.)
 Postleitzahl 6330 (PLZ Gemeindeamt)
 weitere PLZ:
 Bundesland Tirol
 Bezirksgericht Kufstein
 BG-Code 7051
 
 Katastergemeinde (KG):
 Kufstein
 Kufstein
 Katastralgemeindenummer 83008 (KG-Nr.)
 politische Gemeindenummer 70513 (PG-Nr.)
 Postleitzahl 6330 (PLZ Gemeindeamt)
 weitere PLZ:
 Bundesland Tirol
 Bezirksgericht Kufstein
 BG-Code 7051
 
 Katastergemeinde (KG):
 Thierberg
 Thierberg
 Katastralgemeindenummer 83017 (KG-Nr.)
 politische Gemeindenummer 70513 (PG-Nr.)
 Postleitzahl 6330 (PLZ Gemeindeamt)
 weitere PLZ:
 Bundesland Tirol
 Bezirksgericht Kufstein
 BG-Code 7051
 
 Ortschaft:
 Zell  Kufstein
 Kufstein  Kufstein
 Mitterndorf  Kufstein
 Kufstein-Stadtberg  Kufstein
 Morsbach  Kufstein
 Weissach  Kufstein
 Thierberg  Kufstein
 Kufstein-Kaisertal  Kufstein
 Endach  Kufstein
 
 Schule in der Nähe:
 Volksschule Rettenschöss, Rettenschöss 66, 6342  Niederndorf bei Kufstein
 Volksschule Zell, Kufstein-Zell,Langkampfnerstraße 23, 6330  Kufstein
 BG BUNDESREALGYMNASIUM Schillerstraße, Schillerstraße 2, 6330  Kufstein
 Hauptschule, Niederndorf bei Kufstein 53c, 6342  Niederndorf bei Kufstein
 Volksschule Sparchen, Sterzingerstraße 5, 6330  Kufstein
 Volksschule Kinkstraße, Kinkstraße 3, 6330  Kufstein/Stadt
 Hauptschule Kufstein, Fischergries 30, 6330  Kufstein
 Volksschule Reit am Berg, Eiberg 14, 6342  Niederndorf bei Kufstein
 Hauptschule Fischergries, Fischergries 32, 6330  Kufstein
 
 Siedlungen:
 Hechtsee,
 Hörfing,
 Zell,
 Obere Sparchen,
 Lochererkapelle,
 Ramsau,
 Morsbach,
 Lehenhof,
 Duxer Alm,
 Hinterdux,
 Marblinger Höhe,
 Endach,
 Kufstein-Stadtberg,
 Straßwalch,
 Gschwend,
 Anton-Karg-Haus,
 Aschenbrennerhaus,
 Weissach,
 Kufstein-Kaisertal,
 Rodelhütte,
 Kapelle Thierberg,
 Kleinholz,
 Thierberg,
 Neuhaus,
 Kufstein,
 Ruine Thierberg,
 Gugglberg,
 Stadtberg,
 Glemm,
 Schloss Hohenstaffing,
 Festung Kufstein,
 Untere Sparchen,
 Kaisertal,
 Waldkapelle,
 Mitterndorf,
 Brentenjochalm,
 Aigen,
 Dickichtkapelle,
 Weinbergerhaus,
 Kienbichl,
 Vorderdux,
 
 Services:
 Grundbuch Kufstein
 Grundbuchauszug Kufstein
 Katasterplan DXF/PNG Kufstein
 Anrainerverzeichnis Kufstein
 www.urkundensammlung.at
 
 
 
												Kufstein.Geografie.Stadtgliederung und Stadtteile.Das Stadtzentrum besteht hauptsächlich aus Gebäuden mit zwischen drei und sechs Stockwerken, Hochhäuser gibt es nur wenige am Stadtrand. Die 1809 durch ein Wunder nicht abgebrannte Altstadt stellt den ältesten Teil Kufsteins dar. Seit den 1990ern herrscht wieder eine verstärkte Bautätigkeit, weshalb die Stadt auch zwischen 1991 und 2001 rund 2.500 Einwohner gewinnen konnte. Mit dem Bau von diversen Einkaufszentren, einem Kongress und dem Ausbau der Fachhochschule wird die Bevölkerungszahl wohl weiter ansteigen.
Kufstein.Geografie.Grossraum Kufstein.
 Kufstein besteht von jeher aus einer Hand voll Stadtteilen, die sich aus ehemaligen Weilern und kleinen Ansiedlungen entwickelten. Durch die starke Bautätigkeit im letzten Jahrhundert wurden sie immer mehr erschlossen, trotzdem sind die Abgrenzungen zwischen den Stadtbezirken teilweise immer noch erkennbar. Der dörfliche Charakter lässt sich nur noch im westlichsten Stadtteil "Morsbach" erkennen, wo es in den letzten Jahrzehnten keine grosse Bautätigkeit gab.
 
 Der Grossraum Kufstein besteht grenzüberschreitend aus der Stadt Kufstein und den angrenzenden Gemeinden Kiefersfelden, Ebbs, Niederndorf, Schwoich und Langkampfen. In diesem relativ kleinen Gebiet lebten 2003 circa 45.000 Menschen, die Bevölkerungszahl ist stark ansteigend. Der Grossraum liegt im Ballungsraum Unterinntal, in dem über 380.000 Menschen wohnen.
											
											Infrastrukur/Einrichtungen:
 Rochenbach (Inn)
 Stadtwerke Kufstein
 Kufsteinlied
 Morsbach (Inn)
 Egelsee (Tirol)
 FH Kufstein
 Pfrillsee
 Ruine Thierberg
 Maistaller Lacke
 Sparkasse Kufstein
 Weinbergerhaus
 Sparchen
 Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Kufstein
 Kufsteiner Zentrum
 Zeller Berg
 L?¤ngsee (Tirol)
 Anton-Karg-Haus
 Flugplatz Kufstein-Langkampfen
 Schloss Hohenstaffing
 
 
 
 
 
												Die Seite  Kategorie: Kufstein aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
 
												Kufstein.Bevölkerung.Kufstein.Geschichte.Bayern und Tirol.
 In Kufstein leben derzeit rund 17.000 Menschen. Zwischen 1991 und 2001 stieg die Einwohnerzahl um rund 14 % an, 2002 und 2003 jeweils um etwa 1 %. Im Grossraum Kufstein (Kufstein, Schwoich, Langkampfen, Thiersee, Kiefersfelden, Ebbs & Niederndorf) leben etwa 45.000 Menschen.Laut der Volkszählung 2001 sind 69,9 % der Kufsteiner römisch-katholisch, 9,8 % islamisch, 8,9 % ohne Bekenntnis und rund 4,6 % evangelischen Glaubens. 47,2 % sind Männer, 52,8 % Frauen. 82,6 % haben die österreichische Staatsbürgerschaft, 13,7 % Ausländer (ohne EU-Staatsbürgerschaft) und 3,7 % sind sonstige EU-Bürger. 17,7 % sind unter 15 Jahre, 19,6 % über 60 Jahre alt.2001 pendelten 3.058 Bürger aus der Stadt aus, währenddessen 5.414 Österreicher nach Kufstein einpendelten. Den grössten Teil unter den Einpendlern machen 683 Ebbser, 442 Wörgler, 419 Thierseeer und 403 Langkampfner aus. 556 Kufsteiner pendelten nach Wörgl, 212 nach Langkampfen, 211 nach Innsbruck und 180 nach Ebbs. Wie viele Pendler zwischen Kufstein und dem angrenzenden Bayern verkehren, ist nicht bekannt, doch dürfte es sich um Zahlen in vergleichbarer Höhe handeln.Nur 18 % bzw. 7,1 km?² des Gemeindegebiets sind Dauersiedlungsraum. Somit beträgt die reale Bevölkerungsdichte in Kufstein rund 2.370 Menschen pro km?².In Kufstein wird ein westmittelbairischer Dialekt gesprochen, der nur geringe Südbairische Merkmale wie das affrikatisierte "k" teilt. Das "Kufsteinerische" unterscheidet sich - wie alle tiroler Dialekte östlich des Zillertals - stark vom Innsbrucker Dialekt. Aber auch zu den umliegenden Gemeinden bestehen Unterschiede, vor allem zu denen im bayerischen Inntal. Manche Wörter weisen ostbairische Dialektspuren auf, z.B. "du kust" statt "du k??nnst" (du kannst) oder "is des vüü" statt "is des fui" (ist das viel).
 
 Kufstein war immer wieder Gegenstand von Grenzstreitigkeiten zwischen Bayern, Tirol und dem Habsburger-Reich Österreich, was der Stadt aber auch viel Nutzen als Grenz- und Zollposten brachte. Kufstein war lange Teil des bayerischen Herzogtums. Kufstein kam erstmals 1342 als Brautgeschenk an Tirol, als Gräfin Margarete von Tirol den bayerischen Herzogsohn Ludwig den Brandenburger ehelichte, musste aber bereits 1369 im Frieden von Schärding an Bayern zurückgegeben werden. Durch die bayerischen Landesteilungen gehörte es nach 50-jähriger Zugehörigkeit zu Bayern-Ingolstadt schliesslich bis zu deren Aussterben im Mannesstamm zum Herrschaftsbereich der "Reichen Herzöge" von Landshut.Kaiser Ludwig der Bayer ("der Gebartete"), der von 1314 - 47 regierte, verlieh der Stadt selbständige Gerichtsbarkeit. Ihm sind auch die starken Befestigungsanlagen zu verdanken, mit denen er die Burg 1415 ausstatten liess.Gegen Ende des 14. Jahrhunderts erhielt Kufstein vom bayrischen Herzog Stefan dem Jüngeren das Stadtrecht.Auf dem Reichstag zu Köln 1505 entschied der Habsburger Maximilian I. durch einen Schiedsspruch den Landshuter Erbfolgekrieg und sicherte sich dabei selbst formell das Gebiet um Kufstein.Vorangegangen war, dass der bayrische Kommandant der Burg Kufstein, Hans von Pienzenau zunächst einen Eid auf Maximilian geschworen hatte, dann aber gegen 30.000 Gulden auf die Seite der Pfälzer wechselte. Er liess sich nicht überzeugen, die Stadt zu übergeben. Es folgte ein heftiger Kampf um die Burg. Maximilian liess die Burg von den Riesenkanonen "Purlepaus" und "Weckauf", die extra aus Innsbruck herangeschafft waren, mit 100-kg-Kugeln beschiessen. Burg und Stadt wurden daraufhin von Maximilian eingenommen und von Pienzenau entgegen den üblichen Sitten hingerichtet (geköpft). Aus einer Urkunde geht hervor, dass die formelle ?oebergabe von "Herrschaft, Schloss und Stadt Kufstein mitsamt dem Landgericht" am 8. Februar 1506 geschah.Maximilian liess die Schäden, die durch die Belagerung und den Beschuss mit den Kanonen entstanden waren, beseitigen und die Burg durch seinen Baumeister Martin Zeller zu einer Festung ausbauen. Die Stadt und die umliegenden Gebiete gehörten fortan zu Tirol und damit zu Österreich. Es galt aber in Kufstein bis in das 19. Jahrhundert hinein weiterhin das oberbayerische Landrecht Ludwigs des Bayern.Im 16. Jahrhundert erhielt die Burg in Erinnerung an den sagenumwobenen Schwager Karls des Grossen den Namen "Geroldseck".Kaiser Maximilian liess 1522 für 7000 Gulden den grossen runden Kaiserturm errichten, der zum Wahrzeichen Kufsteins wurde und mit 5 bis 7 m starken Mauern und Zwischengewölben den Besucher beeindruckt. Hinter diesen dicken Mauern verbirgt sich sogar der Festsaal.Im 16. und 17. Jahrhundert war Kufstein dank eines lebhaften Fuhrwerksverkehr und der Innschifffahrt eine wichtige Transit- und Mautstelle. Auch der Handel und das Gewerbe blühten in dieser politisch relativ ruhigen Zeit.Das änderte sich mit dem Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges, als 1703 Kurfürst Max Emanuel von Bayern als Bundesgenosse Frankreichs in Tirol eindrang und erfolgreich die Stadt belagerte, die dabei durch einen verheerenden Brand zu grossen Teilen zerstört wurde. Es ist unklar, ob das Feuer von den Verteidigern der Burg selbst gelegt wurde, um den Belagerern durch das Prinzip der verbrannten Erde die Versorgung zu erschweren. Während Kufstein brannte, gelang es einem bayerischen Trupp, durch ein offenes Fenster in die Burg einzudringen und die dortige Besatzung zu überrumpeln. Bereits 1704 mussten die Bayern allerdings wieder abziehen, da durch den Ilbesheimer Vertrag Kufstein Österreich zuerkannt wurde.1740 wurden die letzten Befestigungsanlagen unter dem Hofbaumeister Johann Gumpp errichtet. Hierzu gehört die Josefsburg mit ihrem 150 m langen Kasemattenring.1805 wurde Kufstein im Zuge des 3. Koalitionskrieges gegen Napoleon erneut von den Bayern eingenommen und zusammen mit ganz Tirol im Frieden von Pressburg auch formal dem Königreich Bayern zugesprochen. Es konnte auch im Tiroler Volksaufstand 1809 nach wochenlanger Belagerung nicht zurückgewonnen werden, da die bayerische Garnison sich auf die Festung stützte, die für die Aufständischen uneinnehmbar war. Der Aufstand wurde 1813 endgültig brutal niedergeschlagen. Als Bayern das Bündnis mit Napoleon verliess und auf die Seite der Alliierten wechselte, vereinbarten Bayern und Österreich im Rieder Vertrag die Rückgabe Tirols (und damit auch Kufsteins) an Österreich. Österreich sicherte im Gegenzug Bayern seinen Besitzstand und entsprechende Entschädigung für den Verlust Tirols durch Besitzerweiterungen am Untermain und links des Rheins zu. Das Abkommen wurde 1814 vollzogen, wodurch Kufstein dauerhaft österreichisch wurde und Bayern das Grossherzogtum Würzburg und die Rheinpfalz gewann.Die Festung Kufstein verlor somit ihre militärische Bedeutung und wurde bis ins späte 19. Jahrhundert als Staatsgefängnis für politische Gefangene österreichischer, polnischer, italienischer und ungarischer Herkunft genutzt. Auch Kriminelle sassen hier ein, so der 13-fache Mörder und zum Tode verurteilte Rosza S??ndor, der allerding später begnadigt wurde.
 
 
 Neu bei Inserate.co.at:
 Immobilien
 Marktplatz
 
 in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
											Hauptplatz
 
 Denkmäler:
 
 Kufstein.Tourismus.Sehenswürdigkeiten.
 Festung Kufstein auf dem Festungsberg im Zentrum der Stadt, welche erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt wurde. Im 18. Jahrhundert und während der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg diente sie als Gefängnis.Auf der Festung Kufstein befinden sich die stadtweit vernehmbare Heldenorgel, die grösste Freiorgel der Welt, und ein Heimatmuseum. Auf dem Burghügel ist auch das Veranstaltungsareal Josefsburg, wo Veranstaltungen für bis zu 5000 Personen durchgeführt werden können. 2006 wurde die Josefsburg aufwändig mit einem ausklappbaren Dach ausgestattet, um die Wettersicherheit für Veranstaltungen gewährleisten zu können.Auch die  und das  befinden sich in Kufstein, am Thierberg. Früher gab es auch noch die Schlangenburg am Thierberg, welche allerdings wenige Jahre nach ihrer Fertigstellung wieder abgerissen wurde.Teile der Altstadt (Römerhofgasse, Kirchgasse, Unterer Stadtplatz, Innpromenade) sind als touristisches Ziel mit dem Weinhaus Batzenhäusl und vor allem dem Geburtshaus des Kufsteinliedes, das ehemalige Wirtshaus und heitige Weinhaus & Hotel Auracher Löchl, in welchem Karl Ganzer als Hausmusikant tätig war, beliebt. Das Rathaus zeigt seit 1925 die Wappen der Tiroler Städte Innsbruck, Sterzing, Imst, Vils, Lienz, Rattenberg, Brixen, Bruneck, Schwaz, Klausen, Kitzbühel, Glurns, Bozen, Landeck, Meran, Hall und unter der Giebelspitze Kufstein. Den typischen Inn-Salzach-Stil hat Kufstein bei einem grossen Brand im Mittelalter, dem fast die gesamte damalige Stadt zum Opfer fiel, zum Grossteil verloren. Am Unteren Stadtplatz weisen aber dennoch einige Gebäude Merkmale wie Stirnmauern, Laubengänge (allerdings verbaut) und grosse Erker auf. Zwischen Oberen Stadtplatz und Madersperger Strasse befinden sich einige imposante Jugendstilbauten, etwa das Sparkassen-Gebäude, das ehemalige Hotel Egger, die heutige Volksschule Stadt sowie das Bundesrealgymnasium. In der ganzen Stadt verteilt gibt es viele Denkmäler, so jenes von Friedrich List. In der Kinkstrasse befindet sich ein kleines Madersperger-Museum.Erwähnenswert ist auch die seit 1998 wieder eingeführte Innschifffahrt (Mai-Oktober) vom Fischergries über Kiefersfelden, Ebbs, Niederndorf bis nach Oberaudorf in Bayern. Es wird angedacht, die Schifffahrt bis 2009 bis nach Rosenheim auszudehnen.Das fliegende Klassenzimmer von Erich Kästner. Dieser Spielfilm wurde 1953 vollständig in Kufstein gedreht. Der alte Sportplatz, der Obere und Untere Stadtplatz und vieles mehr ist zu sehen.
 
 |  | 1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20] Top Angebot:
 
 Angebote Kufstein:
 1
 
 
 weitere Immobilien Angebote (aktuell):
 
 
 
|  
 | Biete Anlageobjekte:
Schnellkredit 5.000 € bis 5.000.000 € – WhatsApp: +905432421487 Privat-, Geschäfts- und Hypothekenkredite Schnellkredite von 5.000 €/£ bis 5.000.000 €/£; innerhalb von 48 Stunden mit 2 % Zinsen. Kontakt: petergullierltd@proton.me Brauchen Sie finanzielle Unterstützung für den Start? Fordern Sie finanzielle Unterstützung an und starten Sie Ihre Projekte! Wir bieten Ihnen tatkräftige Unterstützung und zuverlässige Lösungen für Ihre persönlichen Projekte. Jetzt bestellen! petergullierltd@proton.me/WhatsApp: +905432421487
 Lage: Sankt Veit an der Glan 
Anbieter:  
Preis: 11.00 €
 Originalinserat: 
  Immobilien Sankt Veit an der Glan
 Region: Kärnten/Sankt Veit an der Glan/Sankt Veit an der Glan
 
 
 |  
|  
 | Biete Wohnungen mieten:
Wohnen im Palais am Fuß des Grazer Schloßbergs Wohnzimmer + Schlafzimmer + Essküche.
Absolute Ruhelage im Innenhof.
AUFTEILUNG & AUSSTATTUNG
Ca. 79 m² im 1. OG (kein Lift).
Vorraum, 
großes Wohnzimmer (Durchgangszimmer, keine WG möglich), 
1 Schlafzimmer mit Fenster in den Lichthof, 
Küche mit kleinem Fenster [b]Einbauküche [/b]und Platz für einen Essbereich, 
elegantes Bad mit [b]Badewanne [/b]und [b]Dusche[/b], 
1 WC.
[b]Fernwärme [/b](HWB 98 kWh/m²/a).
Kabelanschluss.
 
KOSTEN
[b]€ 649,-- inkl. BK netto[/b]
Wohnbeihilfe möglich.
€ 465,00 netto HMZ
€ 125,00 netto BK
€ 59,00 USt
Kaution: 3 Bruttomonatsmieten
Provision: ja 
LAGE
Zentrale Innenstadtlage in der [b]Sackstraße[/b].
Wenige Schritte von [b]Hauptplatz[/b], [b]Schloßberg[/b], Mariahilferplatz.
Sehr gute Infrastruktur.
Sämtliche Einkäufe des täglichen Bedarfs können [b]bequem zu Fuß[/b] erledigt werden. Viele Einkaufsmöglichkeiten (Supermärkte, Apotheke, Bäckerei, Bauernmarkt, etc.) und Freizeitmöglichkeiten (Cafés, Restaurants, Schloßberg, Murpromenade, Murradweg, Laufstrecke, etc.) unmittelbarer Nähe.
[b]Straßenbahn [/b]vor dem Haus.
[b]Tiefgarage [/b]in unmittelbarer Nähe. Parkplätze in der blauen Zone in unmittelbarer Nähe. 
- evareal Immobilien -
 Lage: Zanderhof - exklusive Adresse mitten in der Grazer Altstadt 
Anbieter: evareal.at 
Preis: 649.00 €
 Originalinserat: 
  Immobilien Graz
 Region: Steiermark/Graz 1.Bezirk Innere Stadt/Graz
 
 
 |  
|  
 | Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
KFZ Abstellplatz direkt LKH GRAZ / Medizinische Universität - Geidorf Top Lage, direkt neben dem LKH-Graz und Med-Campus. Näher gehts nicht.
Der Stellplatz unter freiem Himmel erlaubt schnelles und einfaches Ankommen und Wegfahren und befindet sich geschützt im Innenhof der Elisabethstraße 101. Sehr beliebt bei Pendlern (bevorzugt von LKH-Bediensteten) und Anwohnern.
 Lage: Graz Geidorf und St.Leonhard / LKH Graz / Medizinische Universität 
Anbieter:  
Preis: 65.00 €
 Originalinserat: 
  Immobilien Graz
 Region: Steiermark/Graz 2.Bezirk Sankt Leonhard/Graz
 
 
 |  
 [21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
 [1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
 
 Auf Kufstein,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
										Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
 
 
 Angebote: 1.
											
											2.
 3.
 :  
  Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
 :  
  Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
 :  
  Benötigen Sie einen schnellen Kredit? WhatsApp: +905432421487
 :  
  St. Marein 20000m² Weide Acker
 :  
  Buy Real Passport,Drivers License( Whatsapp: +447767767080 )Residence Permit,ID Cards,Certificates,Diploma https://bacheventures.ltd/
 
 Straßen von Kufstein:
 1.Liste
 Südtiroler Platz,   Terlaner Straße,   Defreggerstraße,   Frauenfelder Straße,   Andreas Hofer-Straße,   Obere Sparchen,   Schützenstraße,   Otto Lasne-Straße,   Thierberg,   Trautweinstraße,   Mühlbauerweg,   Weidach,   Anton Karg-Straße,   Marktgasse,   Eduard Lippott-Weg,   Schubertstraße,   Ladestraße,   Josef Egger-Straße,   Schopperweg,   Peter Aschenbrenner-Straße,   Hötzendorfstraße,   Blumengasse,   KR Franz Kneissl-Straße,   Karl Kraft-Straße,   Thierbergweg,
 -a.Teil-
 
 Kleinholzweg Kufstein
 Festung Kufstein
 Haunfeldstraße Kufstein
 Untere Feldgasse Kufstein
 Thierseestraße Kufstein
 Hippbichl Kufstein
 Ladestraße Kufstein
 Bartl Lechner-Straße Kufstein
 Stadtberg Kufstein
 Egon Friedell-Weg Kufstein
 Dr Prem-Straße Kufstein
 Locherer Weg Kufstein
 Carl Wagner-Straße Kufstein
 Defreggerstraße Kufstein
 Thierbergweg Kufstein
 Alois Hasenknopf-Straße Kufstein
 Kaiserbergstraße Kufstein
 Willy Graf-Straße Kufstein
 Glashüttenstraße Kufstein
 E Hofbauer-Straße Kufstein
 Unterer Stadtplatz Kufstein
 Sparchner Straße Kufstein
 Pienzenauerstraße Kufstein
 Franz Josef-Platz Kufstein
 Weckaufstraße Kufstein
 
 2.LISTE
 -b.Teil-
 
 3.LISTE
 part 1 "Strassenliste"
 
 part 2 "Strassenverzeichnis"
 
 
 
 
 Straßen von Kufstein: (StraßenOesterreich)
 Gilmstraße  Kufstein
 Bozner Platz  Kufstein
 Josef Dillersberger-Straße  Kufstein
 Hans Reisch-Straße  Kufstein
 Karl Kraft-Straße  Kufstein
 Blumengasse  Kufstein
 Dr Karl Erlacher-Straße  Kufstein
 Pater Stefan-Straße  Kufstein
 Alois Kemter-Straße  Kufstein
 Untere Feldgasse  Kufstein
 Adolf Pichler-Straße  Kufstein
 Rosenheimer Straße  Kufstein
 Römerhofgasse  Kufstein
 Willy Graf-Straße  Kufstein
 Ing Andreas Gerber-Straße  Kufstein
 Kinzfeldstraße  Kufstein
 Kienbergstraße  Kufstein
 Krankenhausgasse  Kufstein
 Marktgasse  Kufstein
 Otto Lasne-Straße  Kufstein
 Salurner Straße  Kufstein
 Max Depolo-Straße  Kufstein
 Brixner Straße  Kufstein
 Hörfarterstraße  Kufstein
 Haspingerstraße  Kufstein
 Alois Hasenknopf-Straße  Kufstein
 Frauenfelder Straße  Kufstein
 Oberer Stadtplatz  Kufstein
 Maderspergerstraße  Kufstein
 Prof Sinwel-Weg  Kufstein
 Oskar Pirlo-Straße  Kufstein
 Kaiserjägerstraße  Kufstein
 Schützenstraße  Kufstein
 Unterer Stadtplatz  Kufstein
 Weinränntl-Straße  Kufstein
 Anton Renk-Straße  Kufstein
 Sternfeldstraße  Kufstein
 Engelhartstraße  Kufstein
 Sparchner Straße  Kufstein
 Oskar Mulley-Straße  Kufstein
 Josef Egger-Straße  Kufstein
 Toblacher Straße  Kufstein
 Hötzendorfstraße  Kufstein
 Feldgasse  Kufstein
 Inngasse  Kufstein
 Bachgasse  Kufstein
 Kaiserbergstraße  Kufstein
 August Scherl-Straße  Kufstein
 Ing Walther Simmer-Weg  Kufstein
 Carl Wagner-Straße  Kufstein
 Praxmarerstraße  Kufstein
 Andreas Hofer-Straße  Kufstein
 Roveretoplatz  Kufstein
 KR Franz Kneissl-Straße  Kufstein
 Terlaner Straße  Kufstein
 Sterzinger Straße  Kufstein
 Hofgasse  Kufstein
 Christian Bader-Weg  Kufstein
 Weissachstraße  Kufstein
 Brunecker Straße  Kufstein
 Maximilianstraße  Kufstein
 Kinkstraße  Kufstein
 Bartl Lechner-Straße  Kufstein
 Münchner Straße  Kufstein
 Meraner Straße  Kufstein
 Kronthalerstraße  Kufstein
 Pienzenauerstraße  Kufstein
 Prof Schlosser-Straße  Kufstein
 Arkadenplatz  Kufstein
 Franz Josef-Platz  Kufstein
 Trautweinstraße  Kufstein
 Schillerstraße  Kufstein
 Major Sieberer-Straße  Kufstein
 Anton Karg-Straße  Kufstein
 Baumgartnerstraße  Kufstein
 Jahnstraße  Kufstein
 Stuttgarter Straße  Kufstein
 Hochwandweg  Kufstein
 Liststraße  Kufstein
 Franziskanerplatz  Kufstein
 Kreuzgasse  Kufstein
 Hugo Petters-Straße  Kufstein
 Georg Pirmoser-Straße  Kufstein
 Steubstraße  Kufstein
 Kirchgasse  Kufstein
 
 
														Faggen.Wirtschaft und Infrastruktur.Langenegg.Wirtschaft und Infrastruktur.Bildung.
 Faggen ist eine sehr strukturschwache Gemeinde. Sie ist landwirtschaftlich geprägt, verfügt über keine Nahversorgung und bietet wenig Arbeitsplätze. Deswegen pendeln sehr viele Bewohner aus.
 
 Am Ort gibt es eine Schule mit 107 Schüler (Stand November 2006) und einen Kindergarten.
 
 
 
 
														Sieghartskirchen.Geschichte.Ehemaliges Franziskanerkloster "Im Paradies".
 In einer Talmulde südöstlich von Ried am Riederberg wurde um 1440 ein Franziskanerkloster "im Paradies" gegründet. Die Einsamkeit des Ortes gefiel den Ordensoberen, sodass das Noviziat und die Studienanstalt hierher verlegt wurden. Ein Grossteil des Klosters fiel 1509 einer Feuersbrunst zum Opfer. Im Zuge der ersten Türkenbelagerung Wiens schwärmten türkische Streifscharen in den Wienerwald aus und zerstörten das Franziskanerkloster endgültig, 18 Patres wurden dabei getötet. Erhalten sind heute noch die Mauern eines einschiffigen, spätgotischen Kirchleins. Die Tradition des Rieder Klosters setzte das um 1620 neugegründete Franziskanerkloster in Neulengbach fort. Auch die Burg von Sieghartskirchen, die sich nahe dem heutigen "Gasthaus zum Mohren" befand, wurde von den Türken 1529 zerstört.
 
 
														
														
															| Ortschaften: 
 Kufstein-Kaisertal,
 Kufstein-Stadtberg,
 Kufstein,
 Morsbach,
 Mitterndorf,
 Zell,
 Thierberg,
 Endach,
 Weissach,
 | Höfe: Hechtseehof,
 Hörfinghof,
 Zellhof,
 Obere Sparchenhof,
 Lochererkapellehof,
 Ramsauhof,
 Morsbachhof,
 Lehenhofhof,
 Duxer Almhof,
 Hinterduxhof,
 Marblinger Höhehof,
 Endachhof,
 Kufstein-Stadtberghof,
 Straßwalchhof,
 Gschwendhof,
 Anton-Karg-Haushof,
 Aschenbrennerhaushof,
 Weissachhof,
 Kufstein-Kaisertalhof,
 Rodelhüttehof,
 Kapelle Thierberghof,
 Kleinholzhof,
 Thierberghof,
 Neuhaushof,
 Kufsteinhof,
 Ruine Thierberghof,
 Gugglberghof,
 Stadtberghof,
 Glemmhof,
 Schloss Hohenstaffinghof,
 Festung Kufsteinhof,
 Untere Sparchenhof,
 Kaisertalhof,
 Waldkapellehof,
 Mitterndorfhof,
 Brentenjochalmhof,
 Aigenhof,
 Dickichtkapellehof,
 Weinbergerhaushof,
 Kienbichlhof,
 Vorderduxhof,
 
 Siedlung:
 Hechtseesiedlung,
 Hörfingsiedlung,
 Zellsiedlung,
 Obere Sparchensiedlung,
 Lochererkapellesiedlung,
 Ramsausiedlung,
 Morsbachsiedlung,
 Lehenhofsiedlung,
 Duxer Almsiedlung,
 Hinterduxsiedlung,
 Marblinger Höhesiedlung,
 Endachsiedlung,
 Kufstein-Stadtbergsiedlung,
 Straßwalchsiedlung,
 Gschwendsiedlung,
 Anton-Karg-Haussiedlung,
 Aschenbrennerhaussiedlung,
 Weissachsiedlung,
 Kufstein-Kaisertalsiedlung,
 Rodelhüttesiedlung,
 Kapelle Thierbergsiedlung,
 Kleinholzsiedlung,
 Thierbergsiedlung,
 Neuhaussiedlung,
 Kufsteinsiedlung,
 Ruine Thierbergsiedlung,
 Gugglbergsiedlung,
 Stadtbergsiedlung,
 Glemmsiedlung,
 Schloss Hohenstaffingsiedlung,
 Festung Kufsteinsiedlung,
 Untere Sparchensiedlung,
 Kaisertalsiedlung,
 Waldkapellesiedlung,
 Mitterndorfsiedlung,
 Brentenjochalmsiedlung,
 Aigensiedlung,
 Dickichtkapellesiedlung,
 Weinbergerhaussiedlung,
 Kienbichlsiedlung,
 Vorderduxsiedlung,
 | Hechtseestraße, Hörfingstraße,
 Zellstraße,
 Obere Sparchenstraße,
 Lochererkapellestraße,
 Ramsaustraße,
 Morsbachstraße,
 Lehenhofstraße,
 Duxer Almstraße,
 Hinterduxstraße,
 Marblinger Höhestraße,
 Endachstraße,
 Kufstein-Stadtbergstraße,
 Straßwalchstraße,
 Gschwendstraße,
 Anton-Karg-Hausstraße,
 Aschenbrennerhausstraße,
 Weissachstraße,
 Kufstein-Kaisertalstraße,
 Rodelhüttestraße,
 Kapelle Thierbergstraße,
 Kleinholzstraße,
 Thierbergstraße,
 Neuhausstraße,
 Kufsteinstraße,
 Ruine Thierbergstraße,
 Gugglbergstraße,
 Stadtbergstraße,
 Glemmstraße,
 Schloss Hohenstaffingstraße,
 Festung Kufsteinstraße,
 Untere Sparchenstraße,
 Kaisertalstraße,
 Waldkapellestraße,
 Mitterndorfstraße,
 Brentenjochalmstraße,
 Aigenstraße,
 Dickichtkapellestraße,
 Weinbergerhausstraße,
 Kienbichlstraße,
 Vorderduxstraße,
 
 Wege:
 Hechtseeweg,
 Hörfingweg,
 Zellweg,
 Obere Sparchenweg,
 Lochererkapelleweg,
 Ramsauweg,
 Morsbachweg,
 Lehenhofweg,
 Duxer Almweg,
 Hinterduxweg,
 Marblinger Höheweg,
 Endachweg,
 Kufstein-Stadtbergweg,
 Straßwalchweg,
 Gschwendweg,
 Anton-Karg-Hausweg,
 Aschenbrennerhausweg,
 Weissachweg,
 Kufstein-Kaisertalweg,
 Rodelhütteweg,
 Kapelle Thierbergweg,
 Kleinholzweg,
 Thierbergweg,
 Neuhausweg,
 Kufsteinweg,
 Ruine Thierbergweg,
 Gugglbergweg,
 Stadtbergweg,
 Glemmweg,
 Schloss Hohenstaffingweg,
 Festung Kufsteinweg,
 Untere Sparchenweg,
 Kaisertalweg,
 Waldkapelleweg,
 Mitterndorfweg,
 Brentenjochalmweg,
 Aigenweg,
 Dickichtkapelleweg,
 Weinbergerhausweg,
 Kienbichlweg,
 Vorderduxweg,
 Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
 z.B. Justimmo
 
 
 Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
 
 
 ==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Kufstein zur Verfügung gestellt.
 Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
																		hier
 
 Teilnehmer:
																		Immobilien Dorfer Treuhand
 
 |  |